visionale

Liebe junge Medienschaffende aus Hessen,
liebe Medienpädagoginnen und Medienpädagogen, 
liebe Lehrende,

auch in diesem Jahr öffnet die visionale-hessen ihre Pforten und bittet Euch und Eure Projekte auf die große Bühne.

Als Hessens ältestes und größtes JugendMedienFestival freuen wir uns auf Eure Medienprojekte, seien es Filme, Games, Audio- oder Codingprojekte - oder was auch immer gerade euer digitales Medienprojekt ist.

Wenn Ihr es mit Eurem Projekt in die visionale schafft, dann übergeben wir euch für 20-30 Minuten die große Bühne. Hier könnt ihr euer Projekt vorstellen, euren Film vorführen, euren Rap live performen, eure App erklären, eure Crew vorstellen und und und - Unsere Bühne - Eure Kreativität. Und wenn alles passt: Dann winkt ein Geldpreis.   

Wir freuen uns sehr mit Euch gemeinsam die visionale zu einem echten Event Medienschaffender zu machen. Wenn Ihr noch Inspiration für eigene Projekte braucht, dann merkt Euch den Termin schon einmal vor, hier gibt's was zu sehen, zu hören und zu erleben.
 
Eure visionale-Veranstalter
 
Filmhaus Frankfurt, Gallus Theater Frankfurt, Jugend- und Sozialamt der Stadt Frankfurt am Main und Medienzentrum Frankfurt

Festivalbüro

Bei allgemeinen Fragen zu unserem Festival sowie für Informationen über die Einreichung, das Auswahlverfahren und Eure Präsentation für Eure Projekte stehen Dir Beate Feyerabend und Kevin Saukel zur Verfügung.

E-Mail: info@visionale-hessen.de 
Tel.: 069 212 48119

Aktuelles und Rückblick

34. visionale – Hessisches JugendMedienFestival prämiert 24 Filme und Medienprojekte bis 27 Jahre 24 Filme und weitere digitale Medienformate von Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen sowie Young ...
Eindringliche Appelle von der Kino-Leinwand Dem Aufruf der visionale-Veranstalter, dieses Jahr neben Filmen auch weitere Medienformate einzureichen, folgten viele: Im Programm fanden sich daher neben ...
Der visionale-Trailer 2022 ist fertig!  Wir freuen uns, Euch vom 25. bis 27. November zur 34. Ausgabe des hessischen JugendMedienFestivals im Gallus Theater begrüßen zu dürfen, um mit uns gemeins...
Wir machen...  Das Medienzentrum Frankfurt führt in Kooperation mit dem Präventiven Jugendmedienschutz des Jugend- und Sozialamts Frankfurt medienpädagogische Projekte an Frankfurter Schulen und ...
visionale geht in die 34. Runde - Hessisches JugendMedienFestival Die visionale-hessen eröffnet erneut in diesem Jahr ihre Pforten und sucht nach Euren Medienprojekten für die große Bühne. Ob Filme, G...

Ausstellung im Rahmen der visionale 2022

Maker Monday

Im Foyer des Gallus Theater  steht in diesem Jahr vor, zwischen und nach den Programmblöcken alles unter dem Motto Maker Education. 

Der Maker Monday lädt zum Ausprobieren und Mitmachen ein. Gemeinsam erstellen wir ein sprechendes Poster, es kann gelötet, gedruckt, gelasert werden und es gibt einiges aus dem Bereich Coding und Robotik zum Testen. 

Bilderausstellung

Surreale Traumwelten

ein Kunstprojekt der Helmholtzschule Frankfurt,
Jahrgangsstufe 8, Leitung: Sabine Ullrich

Im Foyer präsentieren wird darüber hinaus drei Projektergebnisse Frankfurter Einrichtungen und Ferienangebote, die einen guten Einblick in die Arbeit vor Ort bieten:

RaUM-Kidsnews

eine Dokumentation des RaUMs für Kinder und Teenies in Rödelheim

Tour de Pfalz

eine Dokumentation einer Fahrradtour für Jungen aus dem Programm des Ferienkarussells

Hallo – das sind wir

eine Dokumentation der Kinder aus der Kita Kelsterbacher Straße in Frankfurt.   

Elke Voitl

Dezernentin für Soziales, Jugend, Familie und Senior:innen

Schirmherrin

Liebe Teilnehmende und liebe Besucher:innen
der visionale 2022,

das größte hessische Jugend-Medien-Festival findet in diesem Jahr bereits zum 34. Mal im Gallus Theater in Frankfurt statt.


Allerdings mit einer wesentlichen Neuerung: Neben dem Medium Film konnten in diesem Jahr zusätzlich alle anderen digitalen Medien-Produktionen, wie z.B. Podcasts, bei der Visionale 22 eingereicht werden.

Damit öffnet sich das Festival für eine Vielfalt kulturell-kreativer Medienprojekte. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene haben sich schon längst die unterschiedlichen digitalen Medien angeeignet. Sie nutzen sie  selbstverständlich. Die Visionale orientiert sich mit der Erweiterung also an der Lebensrealität der jungen Medienschaffenden und öffnet gleichzeitig spannende Möglichkeitsräume.


Die Werke der Teilnehmenden in 2022 zeigen deutlich, dass die aktuelle Weltlage junge Menschen beschäftigt und zum Nachdenken bringt. Schon in der Altersgruppe der Jüngsten wird der Klimawandel mit Knet-Trick-Clips filmisch
bearbeitet.


Ein Medien-Projekt bietet die große Chance, sich mit negativen Gefühlen und Ängsten auf kreative Weise auseinanderzusetzen und diese so zu verarbeiten. Dabei kann auch die humorvolle Inszenierung eine Form darstellen, mit den Problemen dieser Welt umzugehen. Gerade deshalb ist es so wichtig, dass Kinder und Jugendliche Zugang zu medienpädagogischen Angeboten
und damit zu kultureller Bildung erhalten.

Um das zu ermöglichen, braucht es die Pädagog:innen und hier insbesondere die Medienpädagog:innen. Sie sind Impulsgeber:innen, unterstützen und begleiten Kinder und Jugendliche bei der Umsetzung ihrer Medienprojekte.
Auch der Erfolg ihrer Arbeit drückt sich daher in
den über 100 Einreichungen aus, die die Jury der Visionale 22 sichten durfte. Das ist beachtlich.


Für diese wertvolle Arbeit bedanke ich mich herzlich!
Darüber hinaus sage ich Danke an die Veranstalter:innen für ihr großes und über viele Jahre beständiges Engagement bei der Ausrichtung der Visionale. Sie helfen mit, den oftmals trüben Spätherbst etwas bunter zu machen.


Das Dezernat Soziales, Jugend, Familie und Senior:innen der Stadt Frankfurt am Main wird auch in diesem Jahr den Frankfurter Filmpreis stiften. Mit seiner Verleihung sollen die Preisträger:innen gewürdigt und ein Anreiz für zukünftige Medienproduktionen geschaffen werden.


Den Ausrichtenden des Festivals wünsche ich gutes Gelingen, allen Teilnehmer:innen viel Erfolg und den Zuschauenden der Visionale 22 spannende Film- und Medienerlebnisse! 

Grußwort

Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer und
liebe Besucherinnen und Besucher der visionale 2022,

in diesem Jahr eröffnet die visionale hessen zum 34. Mal ihre Pforten in Frankfurt. An drei Tagen erwartet Sie ein buntes Programm, großartige Filme, gelungene Projekte und spannende Berichte von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis 27 Jahren.

Mein besonderer Dank geht hierbei an all die Institutionen, Schulen und Einrichtungen in ganz Hessen, die etliche  Medienprojekte geplant, durchgeführt und begleitet haben, so dass so viele wunderbare Ergebnisse erzielt werden
konnten. Wer es in das offizielle Programm der visionale schafft, dem winken tolle Preise!

In einer Zeit, in der die eine Krise immer schon von der nächsten abgelöst zu werden scheint, erscheint es mir umso wichtiger, den Kindern und Jugendlichen vor Ort durch Ihre pädagogische Arbeit Halt zu geben.

In den Projekten spielten bei den Kindern und Jugendlichen in diesem Jahr neben dem Schreckgespenst der letzten beiden Jahre, Corona, auch der Krieg in der Ukraine und der Kampf gegen den Klimawandel eine große Rolle. Daneben gibt es aber auch Filme zum Thema Freundschaft und natürlich darf auch die ein oder andere Heldengeschichte nicht fehlen.

Das Team der visionale hatte in diesem Jahr aufgerufen, auch andere Medienprojekte neben Filmen einzureichen und es freut mich sehr, dass es auch Themen wie Coding, Songs, CGI, 3D Animationen und Podcasts in das Programm
der visionale 2022 geschafft haben. So ist die visionale nicht nur für die Teilnehmenden, sondern auch für die Lehrerinnen und Lehrer, Pädagoginnen und Pädagogen sowie Erzieherinnen und Erzieher ein wunderbarer Ort, um
zu sehen, zu erleben und nachzufragen, was an Medienprojekten in ganz Hessen läuft.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine spannende visionale 2022.

Sylvia Weber

Dezernentin für Bildung, Immobilien und Neues Bauen

Dr. Ina Hartwig

Kulturdezernentin der Stadt Frankfurt am Main

Grußwort

Liebe Filmemacherinnen und Filmemacher,
liebes Publikum der visionale 2022,

das traditionsreiche Festival visionale wirft Jahr für Jahr einen Blick auf das kreative Schaffen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Junge Künstlerinnen stellen ihre Werke und damit auch ihre Gefühls-, Erfahrungs- und Gedankenwelt(en) einem großen Publikum vor und kommen generationenübergreifend in den
Dialog mit Gleichgesinnten und Experten.


In den vergangenen Jahren lag der Fokus vornehmlich auf der Präsentation von Filmprojekten. Seit diesem Jahr sind bei der visionale neben klassischen Filmprojekten auch Games, Audio oder Codingprojekte willkommen, um in den
unterschiedlichen Alterskategorien prämiert zu werden. Damit trägt das Festival den technologischen wie gesellschaftlichen Entwicklungen Rechnung und besinnt sich auf das eigene Ursprungskonzept zurück: Von Anbeginn sollte ein breites Spektrum künstlerischer Projekte und Bewegtbilder beim Festival einen Platz haben.


Das Programm umfasst Arbeiten engagierter Einzelkünstlerinnen und -künstler ebenso wie
von Projektgruppen. Hinter diesen verbergen sich vielfach herausragende medienpädagogische Projekte, die mit Hilfe analoger wie digitaler Medien die jungen Künstlerinnen und Künstler dabei unterstützen, ihre eigene künstlerische
Stimme zu finden und zu reflektieren. Das einzigartige Konzept zeigt einmal mehr, wie wichtig Film- und Medienfestivals als Orte der Begegnung und des Austauschs sind – ganz besonders in unserer aktuellen unruhigen Zeit.
Es freut uns sehr, dass die Vielfalt der Einreichungen stetig wächst und die visionale mitverantwortlich ist, dass in Frankfurt und Hessen auch in Zukunft spannende Medien produziert werden.


Ich wünsche allen Medienschaffenden viel Erfolg für die 34. Ausgabe der visionale im Gallus Theater in Frankfurt am Main!

X

Right Click

No right click